Rechtsschutz bei Online-Casinos: Wann und wie Sie Einsätze zurückholen können
Spieler im Online-Casino wissen darum, Geld zu gewinnen oder zu verlieren. Das Fehlen von Kontrollen des sicheren Glücksspiels gehört dabei zu den häufigsten Gründen, warum viele Menschen auch heute noch in Online-Casinos Geld verlieren. Wegen des geltenden Rechts ist es jedoch möglich, Verluste anteilig oder vollständig zurückerstattet zu bekommen. In rechtlichen Auseinandersetzungen mit unseriösen Anbietern kann ein erfahrener Anwalt helfen – ebenso wie ein umfassender privater Rechtsschutz durch eine Rechtsschutzversicherung. Im Folgenden werden vor allem die Erstattungsoptionen hervorgehoben, die Risiken erläutert und konkrete Tipps für die Zukunft gegeben.
Verantwortungsvolles Spielen – Richtlinien
Die klare Abgrenzung beim Glücksspiel findet sich in der Motivation. So soll es der Unterhaltung dienen und keine Möglichkeit zum Geldverdienen darstellen. Dementsprechend ist es ratsam, dass jeder Spieler an die Suche eines Online-Casinos verantwortungsbewusst herangeht. Zu den relevanten Kriterien gehören vorrangig die gültige Glücksspiellizenz sowie die bereitgestellten Zahlungsmethoden. Weitere Kriterien für die Prüfung der Zuverlässigkeit eines Casinos finden sich beispielsweise in unabhängigen Spielerbewertungen sowie in Rezensionen von Casinoallianz.
Die Sicherheit zeigt sich ebenso auf technischer als auch auf inhaltlicher Ebene. Demnach sollten Transaktionen auf dem Niveau von Online-Banking über eine SSL-Verschlüsselung erfolgen. Zudem ist es wichtig, dass für Transparenz der Anbieterdaten sowie für Datenschutz der Spielerangaben nachweislich gesorgt wird.
Warum verlieren Menschen in Online-Casinos Geld?
Glücksspiel wird im Allgemeinen als risikoreiche Aktivität eingestuft. Wiederkehrende Statistiken haben gezeigt, dass letztlich immer das Haus gewinnt. Das fällt vor allem bei Spielern auf, die häufig im Online-Casino zu Besuch sind. Ein weiterer Grund für Verluste stellen unklare Bonusbedingungen dar. Diese kommen ab der Aktivierung von Bonusbedingungen zum Tragen. Je komplizierter sie sind, desto unwahrscheinlicher ist es, eingezahltes Geld wieder ausbezahlt zu bekommen. Auch unzuverlässige oder unregulierte Anbieter tragen dazu bei, dass erzielte Gewinne als Verluste deklariert werden. Der Grund dafür findet sich darin, dass sie nie ausbezahlt werden. Solche negativen Anbieter haben oftmals ihren Unternehmenssitz in Indien und anderen Ländern außerhalb der EU.
Psychologische Faktoren
Nicht zu unterschätzen sind zudem Spieler, die ihre Einsätze nicht gut überblicken. Das bedeutet, dass sie Geld ausgeben, ohne dabei die Folgen der Verluste zu berücksichtigen. Durch die Summe der genannten Gründe können Verluste im vier- bis fünfstelligen Bereich entstehen. Das mangelnde Bewusstsein über die praktischen und theoretischen Gewinnchancen ist ebenso problematisch. Weiterhin stellen das Verlassen auf emotionale Entscheidungen anstatt rationalem Spielen eine Gefahr für steigende Verlustbeträge dar. In diesen Fällen ist es möglich, Geld zurückzubekommen – insbesondere wenn der Anbieter nicht legal agiert. Hier lohnt es sich, rechtliche Schritte zu prüfen. Erste Beratungen sind oft kostenfrei – umfassendere Verfahren können durch einen Versicherer mit passendem Rechtsschutz gedeckt werden.
Kann verlorenes Casino-Geld zurückgeholt werden? Optionen und Empfehlungen
Spätestens nachdem die Verluste entstanden sind, muss guter Rat nicht teuer sein. Wer dann den Weg zu einem erfahrenen Anwalt für Glücksspielrecht aufnimmt, kann einen Teil oder den Komplettbetrag des Verlustes zurückerstattet bekommen. Viele Versicherer bieten inzwischen Tarife mit Leistungen im Bereich Vertragsrecht oder sogar speziellen Absicherungen bei Online-Betrug an.
Rückbuchungsprozess für Kreditkarten
Konnte bestätigt werden, dass das Online-Casino illegal ist oder betrügerisch handelt, dann kann man als wichtige Option eine Rückbuchung erwirken. Beim Chargeback-Prozess wird dann der beanstandete Betrag auf das Kreditkartenkonto des Spielers zurückgebucht. Eine Ablehnung ist allerdings möglich, wenn es sich um ein nachweislich legales Casino handelt. Die Erfolgsaussichten richten sich generell nach der Beweislage in Kombination mit den jeweiligen Bankrichtlinien.
Rückerstattungen über PayPal und andere Zahlungsdienste
Mehrere Urteile aus verschiedenen Städten der Bundesrepublik Deutschland belegen, dass selbst Zahlungen per PayPal zurückerstattet werden können. Formell ist die Rückerstattung bei ausreichenden Beweisen im Rahmen des PayPal-Käuferschutzes möglich. Bei anderen E-Wallets wie Skrill oder Neteller ist die Beanspruchung und Rückbuchung von Geldzahlungen an Online-Casinos bisher nicht ohne Weiteres möglich.
Direkte Beschwerde beim Casino
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Casino kann es für einen Laien gut oder schlecht laufen. Es sind sehr seltene Fälle bekannt, in denen das Casino nach der umfassenden, rationalen Schilderung der Sachlage zu einer freiwilligen Rückerstattung bereit war. Von einer effektiven Verhandlung mit dem Kundensupport eines Casinos kann daher nicht einfach ausgegangen werden. Wer rechtlich abgesichert sein möchte, kann sich im Rahmen eines bestehenden Rechtsschutzvertrags an einen Anwalt wenden – ohne selbst auf hohen Kosten sitzen zu bleiben.
Rechtliche Schritte und Klagen gegen Online-Casinos
Sobald der Schaden einen Gesamtwert von 5.000 € übersteigt, sollte eine Klage in Betracht gezogen werden. Durch die fachkundige Unterstützung von Rechtsorganisationen wie einer Anwaltskanzlei kann dann eine Klage auf den Weg gebracht werden. Als Ansprechpartner gelten vorrangig Anwälte mit Spezialisierung auf nationales und internationales Glücksspielrecht oder Verbraucherschutzrecht. Der passende Privatrechtsschutz bietet hier finanziellen Rückhalt für die oft aufwendigen Verfahren.
Herausforderungen im Rückerstattungsprozess
In erster Linie wird der Anwalt prüfen, ob das Casino über eine Glücksspiellizenz verfügt. Daraus leitet sich direkt ab, ob es sich um legales oder illegales Glücksspiel handelt. Aus Sicht der deutschen Rechtsprechung ist das Spielen in Casinos in Deutschland dann legal, wenn sie über eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) verfügen. Aufgrund der EU-Zugehörigkeit und der bisherigen Regelungen im Glücksspielstaatsvertrag in der Fassung vom 01. Juli 2021 gelten weiterhin Casinos mit einer Glücksspiellizenz aus der EU ebenfalls als legal.
Die Legalität kann durch die Überprüfung der Glücksspiellizenz nachgewiesen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Legalität erst ab dem Inkrafttreten der Lizenz gilt. Das bedeutet, dass die Bereitstellung von Glücksspielen über den Casinoanbieter zuvor illegal war. Die Verluste zurückzufordern ist bis zu 10 Jahre rückwirkend für die Einsätze möglich, die vor dem Erhalt der gültigen Glücksspiellizenz gespielt wurden.
So vermeiden Sie zukünftige Verluste
Bei der Beachtung und Einhaltung der nachfolgenden Ratschläge ist es möglich, zukünftig unnötige Verluste auf einer Glücksspielplattform im Internet zu vermeiden.
Spielen Sie nur bei legalen, lizenzierten Anbietern
Für Spieler mit Wohnsitz oder dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland gelten Online-Casinos mit Glücksspiellizenzen aus Europa als legal. In der Regel werden die Lizenzen mit Lizenznummer und Datum in den Fußzeilen der Casinowebseite angezeigt. Dort finden sich auch die Daten des Betreibers und etwaiger Partner oder Tochterunternehmen.
Grenzen setzen und verantwortungsbewusst spielen
Durch das Setzen und Einhalten von eigenen Einzahlungs- und Spiellimits pro Tag, Woche oder Monat kann das Budget besser kontrolliert werden. Weiterhin sollten im Bedarfsfall die Möglichkeiten des Selbstausschlusses sowie weitere Einschränkungsmechanismen zur eigenen Spielkontrolle temporär genutzt werden. Neben dem vorübergehenden Ausschluss ist es möglich, sich längerfristig bis dauerhaft zu sperren.
Setzen Sie niemals Geld aufs Spiel, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können
Es hat sich gezeigt, dass sich für Anfänger bis hin zu Profis bewährt hat, eigene finanzielle Regeln zu formulieren und sich daran zu halten. Dadurch ist es möglich, sich als Spieler im Hinblick auf Impulsentscheidungen besser kennenzulernen, einzuschätzen und durch rationale Entscheidungen zu ersetzen. Neben den formulierten Regeln bietet sich zudem die wiederkehrende Auswertung der gemachten Spielerfahrungen an.
Fazit: Geld zurück im Online-Casino
Wie die bisherigen Klagen, Verfahren und Urteile gezeigt haben, ist es unterschiedlich schwierig, von Online-Casinos das Geld zurückzufordern. Allerdings ist eine Rückerstattung nicht unmöglich. Neben der Unterstützung durch eine erfahrene Rechtsorganisation oder einen spezialisierten Anwalt bietet sich generell bewusstes Glücksspiel als bester Schutz vor dem Entstehen von finanziellen Verlusten an. Wer sich darüber hinaus durch eine passende Rechtsschutzversicherung absichert, ist auch im Streitfall gut gewappnet.